burger
burger

Reportage

Neopop Festival 2023: Breit aufgestellt, sauer aufgestoßen

Im August fand die bereits 16. Ausgabe des Neopop statt. Unser Autor hat sich vor Ort umgesehen und sich zwischen EDM und Techno aufgerieben.

Demorave „A100 wegbassen!”: No Highway To Hell

Am Samstag veranstalteten Berliner Clubs und weitere Institutionen den Protest-Rave „A100 wegbassen”. Lest unseren Bericht von der Demo.

Dekmantel Festival 2023: Gebremst durchdrehen

Eine 360-Grad-Erfahrung durfte man sich an fünf Festivaltagen am Dekmantel 2023 nicht erwarten. Dafür schmiegte sich Techno an Hochkultur.

DJ Heartstring: Gefühle, Abriss und ein klarer Kopf

Groove+ Kaum ein Act polarisiert die Technoszene so wie DJ Heartstring. In London und Dublin haben wir im Rahmen einer Reportage versucht, herauszufinden, wieso.
- Advertisement -

Rave The Planet: Wie es in Zukunft weitergeht

88.000 Euro Schulden und kein Geschäftsmodell: Rave-The-Planet-Macher:innen Ellen Dosch-Roeingh und Timm Zeiss erklären, wo sie stehen.

Superbooth 2023: Upcycling-Prozess im ehemaligen Raketenzentrum

Die Superbooth ist Ort für Synthesizer-Afficionados jeglicher Art. Wir haben uns von der nerdig-kreative Stimmung der Messe anstecken lassen.

CLAP: Wie Bitwig und u-he eine Revolution in der Musikproduktion entwickeln

Das steckt hinter der von u-he und Bitwig entwickelten Technologie CLAP, die manche bereits als neues MIDI bezeichnen.

[REWIND 2022]: Clubkultur und Krise II: Unsicherheit und Bequemlichkeit ergänzen sich

Groove+ Die Wiedereröffnung des Nachtlebens haben sich viele als großen Knall herbeigesehnt. Aber konnte das Jahr 2022 die Erwartungen erfüllen?
- Advertisement -

[REWIND 2022]: Techno auf TikTok: Schnelle Brillen und sehr viel Cringe

Groove+ Auf TikTok ist #techno zum Trend geworden. Wie wirkt sich das auf Musik und Subkultur aus? Die Antworten sind komplex.

[REWIND 2022] 2000er-Edits auf dem Technofloor: Der Griff in die verbotene Popkiste

Groove+ 2000er-Popsongs im Trance-Makeover sind der große Dance-Trend 2022. Wir erklären, warum diese Tracks so elektrisierend sind.

[REWIND 2022] Clubkultur und Krise I: Warum es bisher keine Rückkehr zum Normalbetrieb gibt 

Groove+ Die Großen cashen ein, die Kleinen darben: Hier erfahrt ihr, warum es für das Nachtleben 2022 keine Rückkehr in die Normalität gab.

Needle Spiking: Viele Befürchtungen, wenige Gewissheiten

Kaum ein Thema beschäfigt Nachtschwärmer*innen so wie Needle Spiking. Hier erfahrt ihr, wie sich die Akteure der Szene dazu positionieren.
- Advertisement -

Needle Spiking: Eine Bestandsaufnahme

Needle-Spiking-Fälle häuften sich zuletzt stark. Wir erklären, was es damit auf sich hat, und beleuchten die besorgniserregende Praxis.

Das AMP in Münster: „Uns ist es egal, ob hier 110, 150 oder 200 BPM gespielt werden”

Groove+ Wir erzählen von den Visionen, die drei Macher des AMP aus Münster antrieben – und von den Widerständen, mit denen sie zu kämpfen hatten.

Ukraine-Krieg: „Feiern ist niemals unpolitisch”

Ein paar 100 Kilometer weiter ist Krieg, wir stampfen im Club. Ist das pietätlos und falsch – oder die richtige Antwort gegen Faschisten?

Das Patriarchat hat Gästeliste: Podcast über Sexismus in der Clubszene

Lea Schröders umfangreiche, gemeinsam mit Judith van Waterkant entwickelte Analyse zum Sexismus im Nachtleben ist nun auch als Podcast zu hören.
- Advertisement -

[REWIND2021] The Meaning Of Rave: „Das hat tatsächlich stattgefunden”

Groove+ Auf dem The Meaning Of Rave an der polnischen Ostseeküste blickten Mitarbeiter*innen und Besucher*innen in diverse Abgründe. Wir arbeiten die Geschichte auf.

REWIND2021: Ein Gefühl von Kontrolle

Groove+ Was macht, dass wir uns gut fühlen? Unser Feature erkundet das schwer zu fassende Thema Mental Health jenseits von Social-Media-Klischees.